Entwicklung und Fertigung von Kettenantrieben

Die Anforderungen der Branche

Die Teile, mit denen in dieser Branche gearbeitet wird, sind alles andere als einfach zu handhaben. Daher benötigen Unternehmen, die sich auf die Entwicklung und Fertigung von Schwerfahrzeugen spezialisiert haben, tragbare Messgeräte. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn nur eine einzige Messsitzung durchgeführt werden muss. 3D-Scanvorgänge erwiesen sich beispielsweise als äußerst effektiv für Hersteller von Kettenantrieben für Sonderfahrzeuge. Mithilfe eines 3D-Laserscanners können Unternehmen eine vollständige 3D-Scan-Datei eines Fahrzeugs erstellen, das mit Ketten ausgestattet werden soll. Außerdem ist die Erfassung aller Teile möglich, die das Antriebssystem beeinflussen können. Diese 3D-Dateien können auch als Grundlage für die Konstruktion des Systems genutzt werden.

Vorteile des Handyscan 3D

Bei der Konstruktion von Komponenten für Fahrzeuge der Schwerindustrie müssen die Abmessungen von übergroßen, komplexen Teilen in verschiedenen Umgebungen erfasst werden. Dank seiner kompakten Größe kann der tragbare Handyscan 3D wirklich überall Daten erfassen. Das ist besonders dann sehr praktisch, wenn das zu scannende Teil nicht gelagert ist und die Erfassung seiner Maße direkt vor Ort und auf instabilem Untergrund stattfinden muss.

Für die Konstruktion von Ketten, die perfekt in das Fahrzeug passen müssen, und zur Gewährleistung einer einwandfreien Mechanik benötigen Konstrukteure 3D-Modelle, die alle erforderlichen Informationen beinhalten. Der Handyscan 3D eignet sich dafür hervorragend, weil er äußerst genaue und umfassende STL-Modelle erstellt.

Verglichen mit herkömmlichen Messverfahren kann mit der Handyscan 3D Lösung eine Menge Zeit eingespart werden. Die für die Konstruktion erforderlichen Abmessungen werden schnell ermittelt und sind sofort für den Konstrukteur verfügbar. Äußerst präzise Daten vermeiden unnötige sich wiederholende Prozesse bei der Fertigung von perfekt auf das Fahrzeug abgestimmten Ketten. Außerdem ist es möglich, ein Modell zu erstellen, das durch Übereinanderlegen von Scan-Dateien für mehrere Fahrzeuge genutzt werden kann.